Blog Facebook YouTube

GKR-Wahl 2025

Kandidaten gesucht!

Sind Altbläser immer alt und Jungbläser immer jung?

Posaunenchor

Seit nunmehr einigen Jahren ist unser Posaunenchor richtig groß geworden.

Dafür gibt es zwei entscheidende Gründe. Zum einen hat mit dem Dienstantritt unserer Kantorin Cornelia Ewald eine zielgerichtete, straffe und didaktisch tolle Arbeit des Posaunenchores begonnen. Zum anderen wurde in unserem Kirchenkreis die Arbeit mit Jungbläsern durch Einstellung des Bläserverantwortlichen Jürgen Hahn in richtige Bahnen gebracht. Damit wurde aus vielerlei Gründen unsere Kirche "Zur frohen Botschaft" in Karlshorst Mittelpunkt der Ausbildung von Jungbläsern und gleichzeitig schwoll unser Posaunenchor hinsichtlich der Anzahl Bläser richtig an. Von anfänglich 10 über dann 20 auf nunmehr über 30 Bläser.

Jeden Donnerstag findet ab ca. 15:00 Uhr in der Karlshorster Kirche der Unterricht junger Menschen an ihren Blasinstrumenten statt. Und wenn diese jungen Menschen ein paar mehr als drei Töne ordentlich blasen können, rutschen sie im Anschluss an den Unterricht in den Jungbläserchor und dann direkt in den Posaunenchor, dessen wöchentliche Probe am Donnerstag um 18:00 Uhr beginnt. Dort bekommen sie jeder einen gestandenen Bläser als Paten, der ihnen über die ersten Bläserhürden in der Gemeinschaft hilft. Wie wichtig diese schnelle Eingliederung in das Ensemble ist, kann ich nur aus eigener Erfahrung unterstreichen, als ich als älterer Herr die Entscheidung traf, Waldhorn zu blasen. Musikmachen wird erst richtig schön mit anderen zusammen. Da darf dann aber auch niemand die Nase rümpfen, wenn der eine oder andere Ton danebengeht. Macht auch wirklich keiner. Umso eher geht es (gut motiviert) voran und umso eher wird man ein junger Altbläser. Haben wir alles: Elrike, Oskar und Jannika…Da bleibt einem als alter Bläser des Öfteren die Spucke weg. Es ist eine Freude, wenn man von Probe zu Probe sieht, wie Fazana, Lucie, Ella, Ricarda, Emil, Jeppe, Johann, Christian, Zoey, Konrad und wie sie alle heißen ihren Instrumenten tolle Töne entlocken. Und diese Freude und das Staunen der alten Bläser übertragen sich auf die Jungbläser in Windeseile. Und so fängt es an zu klingen. Schön ist das.

Und um die Eingangsfrage zu beantworten: Nicht alle der Jungbläser sind wirklich jung. Einige der Jungbläser im Posaunenchor erleben ihre eigenen Kinder als gestandene "Altbläser" und richtige Könner. Blasen ist also keine Frage des Alters, sondern der Musizierfreude und Begeisterung. (Fast) jeder kann ein Blasinstrument erlernen, egal, wie alt er ist. Man darf halt alter Bläser nicht mit Altbläser und junger Bläser nicht mit Jungbläser verwechseln.

Gerhard Ziglowski

Gottesdienste Veranstaltungen Gemeindemagazin Suchen Kontakt Impressum Zum Forum...